Wir laden Sie herzlich zur Übermittlung von Vortragsvorschlägen für das 47. Internationale Wiener Motorensymposium zu folgenden Themen ein:
Bitte beachten Sie, dass pro Vortragvorschlag eine separate Einreichung notwendig ist.
THEMEN:
1. Elektrische Antriebe und deren Komponenten
• Elektrische und elektrifizierte Antriebe für PKW, Bus und NFZ
• Innovative Leistungselektronik / Invertertechnologie
• Brennstoffzellenantriebe
• Energie- und Thermomanagement
2. Elektrische Energiespeicher und Ladetechnologien
• Neuartige Batterietechnologien (NMC, LFB, SIB, Solid State etc.)
• Lebensdauer, Second Life und Recycling von Batterien
• Entwicklung der Ladeinfrastruktur und Hochleistungsladen
3. Verbrennungsmotorische Antriebe und deren Komponenten / Hybride
• Neue PKW-, NFZ- und Großmotoren für konventionelle Kraftstoffe
• Neue Motorkonzepte für PKW-, NFZ- Groß- und Gasmotoren für regenerative Kraftstoffe (z.B. E-Fuels, Bio-Fuels, Wasserstoff, Ammoniak etc.)
• Innovationen bei Motorsport- und Hochleistungsmotoren
• Hybridantriebe, Antriebsstrang-Management, Range Extender & Dedicated Hybrid Transmissions
• Abgasnachbehandlung für neue weltweite Gesetzgebungen
4. Erneuerbare Energien und Speicher
• Wasserstoff und zugehörige Infrastruktur
• Regenerative Kraftstoffe (E-Fuels / Synthetische Kraftstoffe) – Erzeugung und Verteilung
• Innovative Elektrolysetechnologien, Grüner Wasserstoff
• Onboard-Speicherung für neuartige Kraftstoffe (H2, Methan, Methanol, Ammoniak etc.)
5. Gesetzliche Rahmenbedingungen: CO2, Schadstoff-Minderung
• Mobility 2050: CO2-neutral Defossilisierung, CCS / CCU
• Klimaziele 2035: Evaluierung EU 2026: erforderliche Technologien für Neufahrzeuge und Bestand
• Energie- und CO2-Bilanzen der Antriebssysteme über den gesamten Entstehungsprozess und Lebenszyklus (“Cradle to Grave”)
• Neue Emissionsvorschriften weltweit (EU7, Amerika und Asien); Zero Impact-Emissionen; OBM (Onboard Monitoring); Reifen- und Bremspartikel
6. Neue Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte / Software Defined Vehicle SDV / ADAS
• Fahrzeugarchitekturen für alternative Antriebe
• Autonomes Fahren / Connectivity
- Systeme, Methoden, Infrastruktur
- Gesetzliche Situation und Entwicklung / Haftung
- Einführungsszenarien
7. Industrielle Transformation / Strukturwandel der Automobilindustrie / Produktion & Märkte
• Unternehmensübergreifende Kooperationen in der Automobilindustrie
• Neugestaltung des Produktentstehungsprozesses: Verbesserung durch Anwendung von KI- unterstützten Methoden
• Innovative Produktionstechnologien / Kreislaufwirtschaft – einschließlich Gigacasting
• Neue Marktteilnehmer vs. traditionelle Automobilhersteller
• Veränderung der Wertschöpfungskette
Bitte beachten Sie, dass nur unveröffentlichte Beiträge, die keinesfalls vor Abhaltung des Motorensymposiums im April 2026 zur Veröffentlichung freigegeben werden dürfen, akzeptiert werden.
Die Dauer des Vortrags beträgt 20 Minuten, die anschließende Diskussion 10 Minuten.
FORMATVORLAGE VORTRAGSEINREICHUNG:
Bitte nutzen Sie die folgende Formatvorlage für die Einreichung Ihres Vortragsvorschlags.
WICHTIGE TERMINE:
|
bis 30. September 2025
|
Einreichung der Vortragsvorschläge
|
November 2025
|
Benachrichtigung über Annahme der Vorträge
|
bis 31. Jänner 2026
|
Übermittlung der Texte für die Publikation
|
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT:
Ihre Einreichungen werden von einem wissenschaftlichen Bereit begutachtet:
- Univ.-Prof. Dr. B. Geringer |
- Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder |
- Assoc. Prof. Dr. P. Hofmann |
- Dr. W. Böhme |
- Prof. Dr. H. Demel |
- Dr. G. Fraidl |
- Univ.-Prof. Dr. U.D. Grebe |
- Prof. Dr. L. Mikulic |
- Dr. G. Pachta-Reyhofen |
|